Was macht eine Stadt aus? Es ist mehr als nur ein Netz aus Straßen, mehr als eine Ansammlung von Gebäuden und mehr als eine anonyme Menge an Menschen, was einer Stadt ihre Einzigartigkeit verleiht. Eine Stadt wird geprägt durch die in ihr lebende Gesellschaft, ihre Umwelt, die Wirtschaft und einzigartige Kultur und Geschichte und formt so ihr eigenes Bild. Die Seele und der Vibe einer Stadt werden zudem durch die Menschen, ihrer Vielfalt und ihren Geschichten manifestiert. Durch diesen Mix entstehen einzigartige Bilder, Gefühle und Meinungen, die wir mit verschiedenen Städten verbinden. Doch wie gut kann die künstliche Intelligenz den einzigartigen Vibe einer Stadt verstehen und in Kunstwerke formen? Wir haben den großen Check gemacht und zeigen dir, wie ChatGPT unsere Städte einschätzt und wie es aussieht, wenn aus Städten Kunstwerke werden. Die Ergebnisse sind Poster von Kunstwerken und können sich sehen lassen – kannst du alle Städte erkennen?
Das Projekt: Unsere Künstlerische KI
Da wir wissen wollten, welches Bild die KI von unseren Städten hat, haben wir ihr selbst keine Vorgaben oder Informationen gegeben. Stattdessen haben wir ChatGPT gebeten, wie ein Künstler bzw. eine Künstlerin zu denken. Die Mission: Die Essenz von 20 der größten deutschen Städte wiederzugeben und in eine Serie von abstrakten Skulpturen zu verwandeln. Dafür haben wir ChatGPT zunächst gebeten, uns das zu sagen, was es über diese 20 Großstädte in Deutschland denkt. Anschließend baten wir darum, diese Gedanken in eine Bildbeschreibung umzuwandeln, die geeignet dafür ist, um mit ihr und dem KI-Bildgenerierungstool Midjourney ein passendes Kunstwerk zu erstellen.
Jedes Kunstwerk ist ein Zusammenspiel verschiedener Dinge – eine Verschmelzung ikonischer Wahrzeichen und des unverwechselbaren Charakters, der jede Stadt einzigartig macht. Herausgekommen ist eine etwas andere Reise durch Deutschland, gesehen durch die Augen eines digitalen Künstlers, wiedergegeben als Poster. Erkennst du deine Stadt und bist du einverstanden mit dem, wie die künstliche Intelligenz sie sieht?
Die Kunstwerke: Eine Reise mit ChatGPT und Midjourney durch Deutschland
Berlin

Berlin aus Sicht der KI: Die rohe, fragmentierte Geometrie der Berliner Mauer verschmilzt mit der schlanken, futuristischen Kugel des Fernsehturms. Die Skulptur aus Beton und leuchtenden Neonelementen fängt den Geist der Wiedervereinigung und der kreativen Freiheit ein – ein dynamisches Nebeneinander von Architekturgeschichte und moderner Technokultur.
Hamburg

Hamburg aus Sicht der KI: Die traditionellen, roten Backsteingiebel der Speicherstadt treffen auf die fließende, wellenartige Glasfassade der Elbphilharmonie. Gefertigt aus verwittertem Backstein und schimmerndem, irisierendem Glas, symbolisiert das Kunstwerk die Verbindung von historischem Seehandel und zeitgenössischer kultureller Ambition – eine Hommage an die Gezeiten des Hafens und Hamburgs Rolle als Tor zur Welt.
München

München aus Sicht der KI: Die große, symmetrische Barockfassade von Schloss Nymphenburg fusioniert mit der leuchtenden, wabenartigen Struktur der Allianz Arena. Polierter Kalkstein und vergoldete Akzente stehen im Kontrast zu glühenden, transluzenten ETFE-Paneelen. Ein dynamischer Dialog zwischen historischer Pracht und futuristischem Spektakel, der den Geist einer Stadt einfängt, die ihr königliches Erbe mit einer modernen, globalen Identität verbindet.
Köln

Köln aus Sicht der KI: Die hoch aufragenden, komplizierten gotischen Bögen des Kölner Doms verschmelzen mit der dichten, ineinandergreifenden Struktur der Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke. Dunkler, verwitterter Stein und Fragmente aus leuchtendem Buntglas treffen auf ein Gitter aus metallischen, gravierten Vorhängeschlössern. Ein komplexes Zusammenspiel von vertikalem Streben und horizontaler Verbindung, das den unvergänglichen Geist der Stadt und ihre Rolle als belebter Knotenpunkt widerspiegelt.
Frankfurt am Main

Frankfurt aus Sicht der KI: Die scharfe, kristalline Geometrie der Wolkenkratzer des Finanzdistrikts trifft auf die traditionellen Giebelformen des Römerbergs. Polierter Chrom und Rauchglas, durchschnitten von fließenden Linien aus gebürstetem Kupfer, suggerieren eine Mischung aus Unternehmensmacht und dem stetigen Fluss des Mains. Ein spannungsgeladener Dialog zwischen vertikaler Ambition und historischer Erdung, der die dynamische Identität Frankfurts als globales Finanzzentrum mit tiefen kulturellen Wurzeln einfängt.
Stuttgart

Stuttgart aus Sicht der KI: Die minimalistische, elegante Spitze des Fernsehturms – des ersten der Welt – verschmilzt mit den anmutigen, disziplinierten Bewegungen des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Die Struktur aus poliertem Beton und zarten, fließenden Bändern aus gebürsteter Bronze ist eine Synthese aus bahnbrechender Ingenieurskunst und erhabenem künstlerischem Ausdruck, die den Geist von Präzision, Disziplin und kultureller Exzellenz der Stadt hervorruft.
Düsseldorf

Düsseldorf aus Sicht der KI: Die dekonstruierten, verdrehten Formen der Gehry-Bauten im MedienHafen verschmelzen mit den eleganten, geschwungenen Kurven der Rheinbrücken. Hochglänzende, lackierte Oberflächen und polierter Chrom suggerieren eine Mischung aus avantgardistischer Mode und anspruchsvollem Handel. Ein schickes und dynamisches Zusammenspiel von architektonischer Disruption und fließender Eleganz, das den Geist der Stadt als Hauptstadt von Kunst und Stil einfängt.
Leipzig

Leipzig aus Sicht der KI: Die monumentalen, schweren Formen des Völkerschlachtdenkmals verschmelzen mit den rhythmischen, fließenden Mustern von Notenblättern Johann Sebastian Bachs. Die Struktur aus roh behauenem Granit und zartem, transluzentem Acryl, das mit musikalischen Notationen geätzt ist, suggeriert eine Mischung aus monumentaler Geschichte und tiefgreifendem kulturellem Erbe. Ein kraftvoller Dialog zwischen statischem Gewicht und dynamischer Harmonie, der den Geist der Friedlichen Revolution und das bleibende Vermächtnis der Stadt als Zentrum für Musik und Denken hervorruft.
Dortmund

Dortmund aus Sicht der KI: Das markante, skelettartige Gerüst eines Förderturms verschmilzt mit dem energiegeladenen, wabenförmigen Gitter eines Fußballtornetzes. Die Struktur aus rauem, geschwärztem Stahl und leuchtend gelbem Acryl suggeriert eine Mischung aus rohem industriellem Erbe und der leidenschaftlichen Energie seiner Fußballkultur. Eine kraftvolle Kollision von statischer Geschichte und dynamischer, moderner Identität, die den Geist harter Arbeit und kollektiver Leidenschaft („Echte Liebe“) der Stadt hervorruft.
Essen

Essen aus Sicht der KI: Die starre, gitterartige Struktur des Zechengeländes Zollverein verschmilzt mit der fließenden, organischen Form des Grugaparks. Die Struktur aus verwittertem, rostfarbenem Stahl und Platten aus leuchtend grünem Recyclingglas suggeriert eine Mischung aus postindustriellem Verfall und ökologischer Erneuerung. Ein fesselndes Zusammenspiel von industrieller Geometrie und natürlicher Rückeroberung, das den Geist des Strukturwandels und der Neuerfindung der Stadt hervorruft.
Bremen

Bremen aus Sicht der KI: Die gestapelte, ikonische Silhouette der Bremer Stadtmusikanten verschmilzt mit den schlanken, orbitalen Formen eines Luft- und Raumfahrtsatelliten. Die Struktur aus patinierter Bronze und poliertem Titan suggeriert eine Mischung aus zeitloser Folklore und modernster Luft- und Raumfahrtinnovation. Eine unwahrscheinliche, aber harmonische vertikale Anordnung, die den Erfindungsgeist der Stadt hervorruft – von märchenhaftem Einfallsreichtum bis hin zu modernem technologischem Ehrgeiz.
Dresden

Dresden aus Sicht der KI: Die kunstvolle, goldene Kuppel der Frauenkirche verschmilzt mit den scharfen, fragmentierten Scherben zerbrochenen Porzellans, das an Meißen erinnert. Die Struktur aus poliertem Sandstein und vergoldetem Metall, verwoben mit zarten, gebrochenen Keramikstücken, suggeriert eine Mischung aus prächtiger barocker Schönheit und fragiler, wiederaufgebauter Geschichte. Ein ergreifender und doch hoffnungsvoller Dialog zwischen Ganzheit und Zersplitterung, der den Geist der Beinahe-Zerstörung der Stadt und ihrer sorgfältigen, atemberaubenden Wiederherstellung hervorruft.
Hannover

Hannover aus Sicht der KI: Die große, gewölbte Silhouette des Neuen Rathauses verschmilzt mit der einfachen, durchgehenden Linie des Roten Fadens. Die Struktur aus schwerem, grünlichem Sandstein und einem einzigen, fließenden Band aus rot lackiertem Stahl suggeriert eine Mischung aus stattlicher Beständigkeit und klarer, zielgerichteter Führung. Ein dynamischer Dialog zwischen einem monumentalen, statischen Wahrzeichen und einem fließenden, leitenden Pfad, der den Geist der Stadt hervorruft, ihre reiche Geschichte zugänglich und leicht navigierbar zu machen.
Nürnberg

Nürnberg aus Sicht der KI: Das massive, solide Mauerwerk der Kaiserburg verschmilzt mit den komplizierten, geometrischen Mustern der traditionellen Fachwerkhäuser der Stadt. Die Struktur aus rauem, grauem Stein und dunklen, verwitterten Holzbalken suggeriert eine Mischung aus befestigter Sicherheit und bürgerlichem Leben. Ein stabiles und harmonisches Zusammenspiel von schwerer Masse und linearer Struktur, das den beständigen, gut erhaltenen mittelalterlichen Charakter der Stadt hervorruft.
Duisburg

Duisburg aus Sicht der KI: Die massive, ineinandergreifende Geometrie von Hafenkränen und Schiffscontainern verschmilzt mit der schleifenförmigen, gewundenen Form der Skulptur ‚Tiger & Turtle‘. Die Struktur aus verwittertem Cortenstahl und poliertem, verzinktem Zink suggeriert eine Mischung aus roher industrieller Kraft und moderner Freizeitkunst. Ein dynamischer Dialog zwischen schwerer, statischer Industrie und leichter, verspielter Bewegung, der den anhaltenden Strukturwandel der Stadt hervorruft.
Bochum

Bochum aus Sicht der KI: Das ikonische, skelettartige Gerüst des Förderturms des Deutschen Bergbau-Museums verschmilzt mit den dynamischen, geschwungenen Lichtspuren des Musicals Starlight Express. Die Struktur aus dunklem Gusseisen und schimmernden Chromschienen mit glitzernden LED-Lichtern suggeriert eine Mischung aus tiefen industriellen Wurzeln und schillernder theatralischer Energie. Ein kraftvolles Zusammenspiel zwischen einer statischen, geerdeten Vergangenheit und einer lebendigen, kinetischen Gegenwart, das die erfolgreiche Transformation der Stadt von Kohle und Stahl zu Kultur und Performance hervorruft.
Wuppertal

Wuppertal aus Sicht der KI: Die ikonische, hängende Struktur der Schwebebahn verschmilzt mit der steilen, kantigen Geometrie der vielen öffentlichen Treppen (Stiegen) der Stadt. Die Struktur aus genietetem, verwittertem Stahl und Platten aus halbtransparentem, grünlichem Glas suggeriert das Zusammenspiel zwischen der industriellen Eisenbahn und der darunter fließenden Wupper. Ein gewagtes Zusammenspiel zwischen schwebender horizontaler Bewegung und steilem vertikalem Aufstieg, das den einzigartigen Ingenieursgeist der Stadt und ihre ständige Auseinandersetzung mit einer herausfordernden Topographie hervorruft.
Bielefeld

Bielefeld aus Sicht der KI: Die soliden, mittelalterlichen Wälle der Sparrenburg verschmelzen mit den geschwungenen, modernen architektonischen Kurven des Daches der SchücoArena. Die Struktur aus rauem, verwittertem Stein, kontrastiert durch ein dynamisches Vordach aus poliertem Stahl und halbtransparentem Glas, suggeriert eine Mischung aus tiefen historischen Wurzeln und lebendigem, zeitgenössischem Gemeinschaftsleben. Ein kraftvoller Dialog zwischen beständiger Festung und modernem öffentlichen Geist, der die vielschichtige Identität der Stadt hervorruft.
Bonn

Bonn aus Sicht der KI: Das zarte, geschwungene Blätterdach der berühmten Kirschblüte der Stadt verschmilzt mit der großen, barocken Fassade des kurfürstlichen Schlosses, dem Hauptgebäude der Universität. Die Struktur aus durchscheinendem, rosafarbenem Glas und warmem, gelbem Sandstein suggeriert eine Mischung aus vergänglicher natürlicher Schönheit und beständiger akademischer Tradition. Eine harmonische Komposition aus organischer Zerbrechlichkeit und stattlicher, historischer Struktur, die den Geist der Stadt als Ort natürlicher Pracht und intellektuellen Strebens hervorruft.
Münster

Münster aus Sicht der KI: Die eleganten, spitzen Giebel des Prinzipalmarktes verschmelzen mit den dynamischen, kreisförmigen Formen von Fahrradrädern. Die Struktur aus verwittertem Cortenstahl und poliertem Chrom suggeriert eine Mischung aus Geschichte und Moderne. Die ausgewogene und harmonische Gesamtkomposition erinnert an den Geist des Westfälischen Friedens und fängt die Seele der Fahrradhauptstadt Deutschlands ein.
Einzigartige Städte, einzigartige Kunstwerke
Wir finden es erstaunlich, wie gut ChatGPT über die verschiedenen Städte Bescheid weiß und wie kreativ die einzelnen Kunstwerke geworden sind. Einige Städte sind sofort zu erkennen, bei anderen muss man etwas länger grübeln oder diese Stadt selbst sehr gut kennen. Wir finden, dass die Verbindung aus Kunst, Geschichte, Architektur und bekannten Sehenswürdigkeiten gut gelungen ist und uns einige interessante Kunstwerke der einzelnen Städte gegeben hat. Hast du deine Stadt wiedererkannt?
Wir haben die KI ihre Visionen erstellen lassen – jetzt bist du an der Reihe. Welche Orte, Momente und Erinnerungen machen deine Welt einzigartig? Verwandle, was du magst, in persönliche Kunst. Gestalte dein Zuhause neu, mit Bildern, die die wirklich wichtigen Geschichten erzählen: Deinen Geschichten.
Was haben wir gemacht?
Wir haben ChatGPT gefragt, wie es sich 20 deutsche Großstädte als Kunstwerk vorstellt. Darauf basierend haben wir für jede Stadt einen Bildprompt für das KI Bildgenerierungstool Midjouney erstellen lassen. Die Bilder der Städte selbst wurden dann mit Hilfe von Midjourney erstellt. Bei der Bilderstellung haben wir der KI einen kreativen Spielraum gelassen, da wir das Ergebnis nicht zu stark beeinflussen wollten. Die Ergebnisse sind künstlerische Abbildungen der einzelnen Städte, die keinen Anspruch auf Richtigkeit haben.